Lektion 9

  • Tempowechsel

    Was unterscheidet einen Heli vom Flächenflieger? Richtig, er kann in der Luft bis zum Stillstand abbremsen, auf der Stelle verharren und sogar rückwärts fliegen.

    Project image 1 Project image 2

 

Der Schwerpunkt unserer heutigen Übung ist beschleunigen und abbremsen.

Rückwärts fliegen lassen wir aber tunlichst sein! Ohne Simulator-Vorübungen gibts mit Sicherheit nur Kleinholz.
Ziel der Übung ist es, eine bestimmte Flughöhe, sagen wir mal 2m während Beschleunigungs- und Bremsmanöver bei zu behalten.
Sinn der Übung ist das Training des Pitch-Gefühles. Jedes Tempo verlangt eine andere Pitchstellung. Ist das mal richtig eintrainiert, kann der Heli viel sauberer und präziser geflogen werden.

So sieht es am Anfang aus:

Beim Beschleunigen wird der Heli zunächst versuchen in der Ebene der nach vorn geneigten Rotorfläche zu fliegen - also den Weg nach unten suchen. Mit voll Pitch kommen wir dem entgegen.

Sobald aber nach 2-3 Sekunden das Tempo angestiegen ist, beginnt der Rotor aerodynamischen Auftrieb zu entwickeln. Der Heli nimmt die Nase hoch und steigt nach oben weg.

Beim Abbremsen nehmen wir die Nase hoch und Pitch heraus. Unkoordiniert steigt der Heli zuerst, um dann mit geringer Geschwindigkeit stark zu sinken.

So sollte es besser werden:

Beginne mit einem stabilen Schwebeflug in einer Höhe von 1-2m.

Beschleunigen:

  • Kurzer Nickbefehl und zugleich Pitch erhöhen. Der Heli wird schneller und will auch schon zu steigen.
    Wenn Sie aber nun:

    Pitch stark reduzieren und zugleich die Nase etwas anheben wird sich ein gleichmäßiges Tempo einstellen. Die Höhe dabei mit Pitch auf einem Level halten.

  • Zum Bremsen
    werden die Nase angehoben und zeitgleich Pitch sehr stark reduziert, dass kein Steigen erfolgt.
    Aber mit abnehmender Geschwindigkeit:
  • muss sehr stark Pitch zugegeben werden
  • muss die Nase wieder horizontal stehen

Warum ist klar. Der Auftriebsbeiwert des Rotors schwindet auf Null während des Bremsens. Der Heli muss seine Höhe mit mehr Eigenleistung hier Pitch) halten.
Wenn wir die Nase nicht früh genug runternehmen, fliegt der Heli nach dem Stillstand rückwärts davon.

Besonders das Bremsmanöver (aus großem Tempo heraus nennt man es auch flaren) benötigt längere Übungen, da der Heli zu Beginn meist wegsteigt, oder in den Rückwärtflug gerät. (Bitte dann mit 180° Gier die Nase in die neue Flugrichtung drehen und Heli einfangen)

So soll es etwas aussehen:

Tipp:
Beim Bremsmanöver wirst du auch erstmals die Rotorblätter helitypisch knattern hören!
Große Helis bremsen auch, indem Sie eine Kurve fliegen und sich in den Wind stellen. Probiere es mal.

Komme dann zur Lektion 10